Wir sind täglich von unglaublich vielen Keimen umgeben und in unserem Körper sind sie ebenfalls sehr aktiv. Dort brauchen wir sie auch, damit unser Organismus "rund läuft". Aber es gibt Keime, die uns schaden können - wir werden krank. Meist kann sich unser Körper dank des Immunsystems gegen Infektionen ganz gut wehren, aber wie das Sprichwort so schön sagt: "Vorsorge ist besser als Nachsorge!"

Hier wollen wir einen kleinen Einblick in die Welt und Vielfalt der Keime geben – Bakterien, Pilze, Viren. Was kreucht und fleucht alles auf Oberflächen oder infiziert uns über die Luft. Wie können wir uns anstecken und wie lange überleben die Biester überhaupt?
Name: Escherichia coli (E. coli)
Art: Bakterium
Symptome: Es gibt „harmlose“ E. coli Bakterien, die Teil der normalen Darmflora des Menschen sind. Die schädlichen Varianten können Harnwegsinfektionen, schwere Durchfallerkrankungen, Wund- und Atemwegsinfekte sowie Blutvergiftungen verursachen. Die Bakterien sind auch die häufigsten Verursacher von Infektionen nach Operationen, sogenannter nosokomialer Infektionen.
Übertragungsweg: Die Übertragung erfolgt durch die Aufnahme kleinster Fäkalspuren über direkten oder indirekten Kontakt mit kontaminierten Personen, Tieren oder Gegenständen. Ebenso können unzureichend erhitzte Nahrung oder verunreinigtes Wasser, auch beim Baden, Infektionen hervorrufen. Die Inkubationszeit beträgt drei bis fünf Tage.
Überleben: 1,5 Stunden bis 16 Monate
Name: Salmonellen
Art: Bakterium
Symptome: Typische Lebensmittelvergiftung mit starkem Durchfall
Übertragungsweg: Die Übertragung erfolgt durch direkten Kontakt mit infizierten Personen oder indirekt durch kontaminierte Lebensmittel oder über Oberflächen. Klassische Beispiele für Infektionsquellen sind nicht ausreichend erhitzte Eier oder Geflügel, rohes Fleisch oder Speiseeis. Die Bakterien können aber auch über verunreinigte Küchenutensilien (z.B. Schneidebretter) ins Essen gelangen.
Überleben: 1 Tag bis zu 4 Jahre
Name: Candida albicans
Art: Hefepilz
Symptome: Der Hefepilz besiedelt normalerweise dauerhaft Schleimhäute in Mund und Darm sowie die Haut. Bei gesunden Menschen hat das Immunsystem den Pilz aber gut unter Kontrolle. Bei geschwächtem Immunsystem treten Hautinfektionen auf, aber auch ein Befall der inneren Organe oder eine Sepsis sind mögliche Folgen.
Übertragungsweg: Über direkten oder indirekten Kontakt mit infizierten Hautstellen oder über Oberflächen
Überleben: 1 Tag bis 4 Monate
Name: Corona (COVID-19; SARS-CoV-2)
Art: Virus
Symptome: Leichte Erkältungssymptome mit Husten Fieber, Schnupfen sowie Geruchs- und Geschmacksverlust, bis hin zu schweren Lungenentzündungen mit Lungenversagen, manchmal aber auch keinerlei Symptome trotz Infektion.
Übertragungsweg: Hohe Infektionsgefahr durch Tröpfcheninfektion bzw. Aerosole, die beim Atmen, Husten, Sprechen, Singen und Niesen entstehen sowie durch Oberflächen
Überleben: bis zu 28 Tage
To be continued...
Quellen:
https://www.infektionsschutz.de/infektionskrankheiten/uebertragungswege.html
https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/infekt_node.html
Bild: 129008289 @ AdobeStock
Veröffentlichungsdatum: 4. Februar 2021 (Update: 1. März 2021)